50-Stunden-Woche: Arbeitszeit der niedergelassenen Ärzte
Ein niedergelassener Praxisinhaber kommt durchschnittlich auf eine 50-Stunden-Woche. In etwa einem Drittel der Arbeitszeit besteht kein direkter Kontakt zum Patienten, sondern wird z. B. für die Dokumentation, das Schreiben von Arztbriefen, Fallkonferenzen, das Praxismanagement und Fortbildungen aufgebracht. Zu diesen Ergebnissen kommt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) in seinem Zi-Praxis-Panel (ZiPP), an dessen Befragung zum Arbeitsumfang sich bundesweit über 4360 Praxen beteiligt haben. Die aktuell veröffentlichten Daten beziehen sich auf das Jahr 2014.
Betrachtet man die rein ärztliche Tätigkeit, also nur die Arbeitszeit mit direktem Patientenbezug, somit ohne Fortbildung und Praxismanagement, wenden die Ärzte gut vier Fünftel (82 Prozent) davon für die Behandlung der gesetzlich versicherten Patienten auf. Etwa ein Achtel (13 Prozent) ihrer Arbeitszeit widmen sie privat versicherten Patienten, die übrige Zeit entfällt auf Tätigkeiten im Krankenhaus oder die Behandlung von Patienten im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung.
„Die Ergebnisse zeigen, dass die niedergelassenen Ärzte gesetzlich und privat versicherten Patienten etwa jeweils gleich viel Arbeitszeit widmeten. Das ist bemerkenswert, da die gesetzlichen Krankenkassen die Arbeitszeit der Ärzte schlechter vergüten als die private Krankenversicherung. Auch im Vergleich zum Tariflohn eines vergleichbar qualifizierten Oberarztes im Krankenhaus besteht nach den Daten des ZiPP immer noch ein bedauerlicher Abstand in der Vergütung je geleisteter Arbeitsstunde“, erklärt Dr. Dominik von Stillfried, Geschäftsführer des Zi.
Der diesjährige ZiPP-Bericht untersucht eine Reihe von Aspekten der ärztlichen Arbeitszeit. Hierbei fällt auf, dass angestellte Ärzte vor allem Teilzeitmodelle bevorzugten und mit rund 24 Wochenstunden im Schnitt nur halb so viel arbeiteten wie die selbständigen Praxisinhaber. Insgesamt tendierten Ärztinnen in allen Altersgruppen zu etwas niedrigeren Wochenarbeitszeiten als ihre männlichen Kollegen.
Mit Blick auf die Altersverteilung arbeiten Ärztinnen und Ärzte in ihren 50ern am meisten. Und auch die Altersgruppe der 60er liegt mit ihrem Arbeitspensum noch über dem der 40er.
Innerhalb der ärztlichen Fachgebiete gibt es deutliche Unterschiede in der geleisteten Arbeitszeit. Die längsten Zeiten gaben Kardiologen und Nuklearmediziner mit 57 Wochenstunden an. Augenärzte hingegen arbeiteten 47 Stunden, Psychotherapeuten im Schnitt 45 Stunden. Dabei wendeten Radiologen, Nuklearmediziner und Psychotherapeuten die höchsten Anteile ihrer ärztlichen Arbeitszeit für Dokumentationsaufgaben auf. Rund 2,5 Stunden pro Woche investieren die niedergelassenen Ärzte in Fortbildungen, wobei von ärztlichen Psychotherapeuten und psychosomatisch tätigen Ärzten mit 2,7 bzw. 3 Stunden überdurchschnittliche Stundenzahlen angegeben wurden.
Zum Hintergrund: Das Zi-Praxis-Panel
Das Zi-Praxis-Panel (ZiPP) ist die einzige repräsentative Erhebung zur jährlichen Entwicklung der wirtschaftlichen Situation von Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten. Das Zi erhebt die Daten im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Kassenärztlichen Vereinigungen.
Weitere Informationen
Den ZiPP-Jahresbericht finden Sie hier:
<link https: www.zi-pp.de pdf zipp_jahresbericht_2015.pdf _blank>www.zi-pp.de/pdf/ZiPP_Jahresbericht_2015.pdf
Alle im Bericht enthaltenen Abbildungen und Tabellen in einem Dokument zusammengefasst finden Sie hier (Tabellenband 2015):
<link https: www.zi-pp.de veroeffentlichungen.php _blank link>www.zi-pp.de/veroeffentlichungen
Hinweise zum Zahlenmaterial
Die jeweiligen Zahlen finden Sie auf folgenden Seiten im ZiPP-Jahresbericht.
- Arbeitszeit der Praxisinhaber: S. 188
- Ärztliche Tätigkeit – ohne Fortbildung und Praxismanagement, jedoch mit Patientenbezug (Arztbriefe, Fallkonferenzen usw.): S. 188
- Arbeitszeit für privatversicherte Patienten: S. 81
- Arbeitszeit angestellte Ärzte: S. 89
- In der Tendenz etwas kürzere Arbeitszeiten der Ärztinnen: S. 83
- Arbeitszeit nach Altersgruppen: S. 89
- Arbeitszeit nach Fachgruppen: S. 188
- Arbeitszeit für Dokumentationen: S. 188
- Arbeitszeit für Fortbildungen: S. 188
Die pdf-Version der Pressemitteilung finden Sie <link file:1654 _blank pdf>hier.